2.) evtl. Filtern
2.) evtl. Filtern
© Böberger Edelbrandmanufaktur - Matthias Frhr. von Branca, Stadlbergstr. 19, 33714 Miesbach

Der Schnaps ist gebrannt, muss er ruhen

Nachdem der Schnaps gebrannt wurde, wird dieser in Glasballon eingelagert und beschriftet. Die aktuellen Brände sind von den Jahrgängen 2007, 2008, 2010 und 2015. Ein guter Tropfen sollte mindestens ein Jahr lagern, bevor er weiter verabeitet wird. Nachdem der Die nachfolgenden Schritte sind: 1.) Den Alkohol mit Wasser auf Trinkstärke (42 %) verdünnen 2.) Sofern sich Trübungen ergeben haben, wird dieser gefiltert 3.) Abfüllen in Flaschen 4.) Etikettieren der Flaschen 5.) Versiegeln der Flaschen

1.) auf Trinkstärke verdünnen

Das „Mittelstück“ (siehe vorherige Seite) umfasst ca 4-5 Liter Alkohol mit ca. 85 Vol.%. Das kann man so nicht trinken, daher wird dieser mit dem eigenen Quellwasser des Böberghofs verdünnt. Da das Wasser jedoch kalkhaltig ist, muss es zuvor mittels Filterpatrone weitestgehend entkalkt werden. Die ungefähre Menge des benötigten Wassers zum erreichen von 42 Vol. % wird mit folgender Formel errechnet: Anzahl Liter *Alkoholgehalt / 100 = Menge des benötigten Wassers. Beispiel: 4,5 Liter * 85% / 100 = 3,83 L. Wasser. Somit erhält man 9,3 Liter (4,5 + 3,8) trinkfähigen Schnaps mit 42 Vol. %. Wasser und Alkohol müssen zum Verdünnen ungefähr die gleiche Temperatur haben, dann wird langsam Wasser in den Glasballon gefüllt, so dass der Alkohol sich gut mit dem zugefügten Wasser mischen kann. Ein zu schnelles Eingießen von Wasser führt zu Trübungen. Über eine Alkometerspindel mit integrierten Thermometer wird der Alkoholgehalt gemessen. Dabei ist die Temperatur als Bezugsgröße mit zu berücksichtigen . Ist der Alkohol kälter als 20 Grad, so steigt der Alkoholgehalt mit abnehmender Temperatur an. Beispiel: • bei 20 Grad sind gemessene 42% = 42 %. • bei 15 Grad entsprechen gemessene 42 % = 44 % • bei 5 Grad entsprechen gemessene 42 % = 47,8 % • bei 0 Grad entsprechen gemessene 42 % = 49,7 % Die Bilder können durch Anklicken vergrößert werden.

2.) eventuelle Trübungen filtern

Ab 45 Vol. % und darunter können gerade bei Äpfel, Birne und Obstler (Äpfel / Birne) beim Vorgang des Verdünnens Trübungen entstehen. Zwetschgenschnaps ist da unempfindlicher. Ursachen für die Trübungen sind die im Alkohol enthaltenen Zusatzstoffe und Fette der Früchte, sowie evtl. noch vorhandener Kalk aus dem Verschnittwasser bei der Verdünnung. Generell ist ein trüber Schnaps (wie beim Bier) nicht schlechter, sondern oftmals im Geschmack besser als ein Klarer. Mit jedem Filtervorgang können gute Aromen herausgefiltert werden, was eigentlich nicht gewollt ist.

3.) Abfüllen in Flaschen

Ist die Trinkstärke hergestellt wird nochmal zur Sicherheit der Alkoholgehalt gemessen und notiert. Danach wird aus dem Ballon mittels einer Pumpe der Edelbrand in die Flaschen abgefüllt und die Flasche sofort mit einem Korken verschlossen.

4.) Etikettieren

Aufgrund der geringen Anzahl der Flaschen, lohnt sich ein Druck von Etiketten (noch) nicht. Daher gestalten und drucken wir diese selbst. Das hat auch den Vorteil, dass eine Flasche auch individuell nach Kundenwunsch etikettiert werden kann (gegen einen geringfügigen Aufpreis). Jedes Etikett wird ausgeschnitten und von Hand auf die Flasche geklebt. Auf dem Etikett wird angegeben, wann der Schnaps gebrannt und wann dieser abgefüllt wurde. Über die Anzahl wird ebenfalls eine eine fortlaufende Nummer auf jedes Etikett notiert ( z.B. 3 von 15). Somit ist jede Flasche einmalig und hebt sich vom Massenprodukt ab. 5.) Versiegeln Was nun kommt ist eigentlich nur noch Kür, aber dennoch recht aufwändig. Pflicht ist, dass Flaschen zum Verkauf versiegelt werden müssen. Dazu wird auf den Korken eine Plastikkappe aufgestülpt, die mittels einem Heißversiegler geschrumpft wird. Der Versiegler ist wie ein großer Tauchsieder aufgebaut, der nicht Wasser, sondern die Kappe mittels Hizte schrumpfen lässt. Zuvor wurde noch mittels Bast der Flaschenhals eingefasst. Zuletzt wird mittels Siegelwachs die Flasche mit unserem Familienwappen verziert. Lagern und verkaufen Nun haben Sie erfahren, wie der komplette Herstellungsprozess eines Edelbrandes vom Obst bis zur Flasche erfolgt. Ich hoffe, dass ich vermitteln konnte, wie viel Handarbeit und Zeit dahinter steckt. Auch der Verkauf ist Handarbeit, da dieser nicht über den Einzelhandel sondern nur über Empfehlungen, Freunde, am Hof und nun auch über das Internet erfolgt. Um die Flaschen sicher zu versenden, wurden spezielle Versandkartons angeschafft. Leider ist das Porto aufgrund des Gewichtes doch recht teuer und daher muss ich die Fixkosten zum Teil an den Käufer weitergeben. Ich hoffe Sie haben Verständnis, aber wenn man die Arbeit und das Ergebnis sieht und verköstigt, dann ist das meiner Meinung nach gerechtfertigt. Für Feedback würde ich mich sehr freuen; auch über eine (hoffentlich positive) Rezession in Google unter dem Eintrag „Böberger Edelbrandmanukaktur“
Böberger
feine hausgebrannte Edelbrände
1.) Verdünnen
2.) evtl. Filtern
1.) Verdünnen
2.) evtl. Filtern
3.) Abfüllen in Flaschen
4.) Etikettieren
5.) Versiegeln
© Böberger Edelbrandmanufaktur - Matthias Frhr. von Branca, Stadlbergstr. 19, 33714 Miesbach

Der Schnaps ist gebrannt, muss er ruhen

Nachdem der Schnaps gebrannt wurde, wird dieser in Glasballon eingelagert und beschriftet. Die aktuellen Brände sind von den Jahrgängen 2007, 2008, 2010 und 2015. Ein guter Tropfen sollte mindestens ein Jahr lagern, bevor er weiter verabeitet wird. Nachdem der Die nachfolgenden Schritte sind: 1.) Den Alkohol mit Wasser auf Trinkstärke (42 %) verdünnen 2.) Sofern sich Trübungen ergeben haben, wird dieser gefiltert 3.) Abfüllen in Flaschen 4.) Etikettieren der Flaschen 5.) Versiegeln der Flaschen

1.) auf Trinkstärke verdünnen

Das „Mittelstück“ (siehe vorherige Seite) umfasst ca 4-5 Liter Alkohol mit ca. 85 Vol.%. Das kann man so nicht trinken, daher wird dieser mit dem eigenen Quellwasser des Böberghofs verdünnt. Da das Wasser jedoch kalkhaltig ist, muss es zuvor mittels Filterpatrone weitestgehend entkalkt werden. Die ungefähre Menge des benötigten Wassers zum erreichen von 42 Vol. % wird mit folgender Formel errechnet: Anzahl Liter *Alkoholgehalt / 100 = Menge des benötigten Wassers. Beispiel: 4,5 Liter * 85% / 100 = 3,83 L. Wasser. Somit erhält man 9,3 Liter (4,5 + 3,8) trinkfähigen Schnaps mit 42 Vol. %. Wasser und Alkohol müssen zum Verdünnen ungefähr die gleiche Temperatur haben, dann wird langsam Wasser in den Glasballon gefüllt, so dass der Alkohol sich gut mit dem zugefügten Wasser mischen kann. Ein zu schnelles Eingießen von Wasser führt zu Trübungen. Über eine Alkometerspindel mit integrierten Thermometer wird der Alkoholgehalt gemessen. Dabei ist die Temperatur als Bezugsgröße mit zu berücksichtigen . Ist der Alkohol kälter als 20 Grad, so steigt der Alkoholgehalt mit abnehmender Temperatur an. Beispiel: • bei 20 Grad sind gemessene 42% = 42 %. • bei 15 Grad entsprechen gemessene 42 % = 44 % • bei 5 Grad entsprechen gemessene 42 % = 47,8 % • bei 0 Grad entsprechen gemessene 42 % = 49,7 % Die Bilder können durch Anklicken vergrößert werden.

2.) eventuelle Trübungen filtern

Ab 45 Vol. % und darunter können gerade bei Äpfel, Birne und Obstler (Äpfel / Birne) beim Vorgang des Verdünnens Trübungen entstehen. Zwetschgenschnaps ist da unempfindlicher. Ursachen für die Trübungen sind die im Alkohol enthaltenen Zusatzstoffe und Fette der Früchte, sowie evtl. noch vorhandener Kalk aus dem Verschnittwasser bei der Verdünnung. Generell ist ein trüber Schnaps (wie beim Bier) nicht schlechter, sondern oftmals im Geschmack besser als ein Klarer. Mit jedem Filtervorgang können gute Aromen herausgefiltert werden, was eigentlich nicht gewollt ist.

3.) Abfüllen in Flaschen

Ist die Trinkstärke hergestellt wird nochmal zur Sicherheit der Alkoholgehalt gemessen und notiert. Danach wird aus dem Ballon mittels einer Pumpe der Edelbrand in die Flaschen abgefüllt und die Flasche sofort mit einem Korken verschlossen.

4.) Etikettieren

Aufgrund der geringen Anzahl der Flaschen, lohnt sich ein Druck von Etiketten (noch) nicht. Daher gestalten und drucken wir diese selbst. Das hat auch den Vorteil, dass eine Flasche auch individuell nach Kundenwunsch etikettiert werden kann (gegen einen geringfügigen Aufpreis). Jedes Etikett wird ausgeschnitten und von Hand auf die Flasche geklebt. Auf dem Etikett wird angegeben, wann der Schnaps gebrannt und wann dieser abgefüllt wurde. Über die Anzahl wird ebenfalls eine eine fortlaufende Nummer auf jedes Etikett notiert ( z.B. 3 von 15). Somit ist jede Flasche einmalig und hebt sich vom Massenprodukt ab. 5.) Versiegeln Was nun kommt ist eigentlich nur noch Kür, aber dennoch recht aufwändig. Pflicht ist, dass Flaschen zum Verkauf versiegelt werden müssen. Dazu wird auf den Korken eine Plastikkappe aufgestülpt, die mittels einem Heißversiegler geschrumpft wird. Der Versiegler ist wie ein großer Tauchsieder aufgebaut, der nicht Wasser, sondern die Kappe mittels Hizte schrumpfen lässt. Zuvor wurde noch mittels Bast der Flaschenhals eingefasst. Zuletzt wird mittels Siegelwachs die Flasche mit unserem Familienwappen verziert. Lagern und verkaufen Nun haben Sie erfahren, wie der komplette Herstellungsprozess eines Edelbrandes vom Obst bis zur Flasche erfolgt. Ich hoffe, dass ich vermitteln konnte, wie viel Handarbeit und Zeit dahinter steckt. Auch der Verkauf ist Handarbeit, da dieser nicht über den Einzelhandel sondern nur über Empfehlungen, Freunde, am Hof und nun auch über das Internet erfolgt. Um die Flaschen sicher zu versenden, wurden spezielle Versandkartons angeschafft. Leider ist das Porto aufgrund des Gewichtes doch recht teuer und daher muss ich die Fixkosten zum Teil an den Käufer weitergeben. Ich hoffe Sie haben Verständnis, aber wenn man die Arbeit und das Ergebnis sieht und verköstigt, dann ist das meiner Meinung nach gerechtfertigt. Für Feedback würde ich mich sehr freuen; auch über eine (hoffentlich positive) Rezession in Google unter dem Eintrag „Böberger Edelbrandmanukaktur“
Böberger
feine hausgebrannte Edelbrände